Eine breit angelegte Initiative der Wiener Kinder- und Jugendhilfe soll Kinderschutz in den Kinderbetreuungseinrichtungen tiefer verankern. Dazu gehört auch die gesetzliche Verpflichtung zu entsprechenden Fortbildungen von Betreuungspersonen.
Unsere Seminare aus dem Bereich Kinderschutz in der Elementarpädagogik können Sie sich anrechnen lassen! Neben Fortbildungen zu Wertebildung, Kinderarmut und gewaltfreier Kommunikation mit Kindern folgt am 17. Juni ein Tagesseminar, das sich speziell an Personen richtet, die Kinderschutzbeauftragte*r werden möchten. Wir laden aber alle Interessierten zum Besuch unserer Kinderschutz-Seminare ein – denn Kinderschutz geht uns alle an!
Alle unsere Seminare finden Sie in unserem Anmeldeprogramm!
Kinderschutz in schwierigen Zeiten
Personalmangel, belastete Eltern, von der Pandemie gezeichnete Kinder und wirtschaftliche Herausforderungen setzen Betreuer*innen und Pädagog*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen massiv unter Druck. Aber wie können wir in einem so stressigen Arbeitsalltag gegenüber den uns anvertrauten Kindern stets aufmerksam und wachsam bleiben? Wie können wir auch ganz leise Anzeichen von erlebten Grenzüberschreitungen selbst bei jüngsten Kinder wahrnehmen?
Was verlangt das neue Wiener Gesetz? – Kinderschutzkonzept und Kinderschutzbeauftragte*r!
Kindergärten und Kindergruppen in Wien benötigen zukünftig ein Kinderschutzkonzept, das darlegt, wie die betreuten Kinder vor Gewalt geschützt werden sollen. Dieses Kinderschutzkonzept muss eine Risikoanalyse, einen Verhaltenskodex, einen Krisenleitfaden und einen konkreten Plan zur Umsetzung beinhalten.
Jede*r Träger*in ist außerdem verpflichtet, zumindest eine*n Kinderschutzbeauftragte*n zu bestellen. Die Aufgabe der Kinderschutzbeauftragten ist es dann, die Umsetzung des Kinderschutzkonzeptes sicherzustellen. Voraussetzung dafür ist, dass die Beauftragten ein Seminar im Umfang von mindestens 10 UE im ersten Jahr absolvieren. Danach sind Fortbildungen im Umfang von mindestens 4 UE pro Jahr zum Thema Kinderschutz und Kinderrechte notwendig. Aber auch alle weiteren Betreuungspersonen müssen innerhalb ihrer Fortbildungsverpflichtung alle 3 Jahre mindestens 4 UE besuchen, die das Thema Kinderschutz und Kinderrechte beinhalten.
Kinderschutz geht uns alle an
Bei Kinderschutz geht es auch um Sensibilisierung, Reflexion und eine grundlegende Wertehaltung, mit der wir einander und Kindern begegnen wollen. Denn in unserem täglichen Handeln und als Multiplikator*innen können wir einen aktiven Beitrag zum Schutz von Kindern leisten. Unsere Seminare decken daher eine große Bandbreite von kinderschutzrelevanten Themen ab. So stärken und begleiten wir Kinderbetreuungspersonen in ihrer Kompetenz. Denn nur gemeinsam können wir unsere Kinder vor Gewalt schützen!
Sie haben Fragen zum Thema oder ein konkretes Anliegen? Kontaktieren Sie uns!
Übersicht über unsere aktuellen Termine
- Kinder- und Familienarmut professionell begegnen mit Tamara Pfeifer am 11.03.2023
- Wertebildung in der Kinderbetreuung mit Denise Zieser-Neumann
- 17.04.2023
- 05.06.2023
- Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern mit Claus Hollweck am 25.05.2023
- Kinderschutz geht uns alle an mit Ursi Spät am 17.06.2023