Hier steht Ihnen unser Leitbild auch als PDF zum Download zur Verfügung: Leitbild Bildungsforum
1. Wofür wir stehen
- Kinder haben das Recht eine bedürfnisgerechte, hochqualifizierte und liebevolle Betreuung zu erhalten.
- Wir sehen es als unsere Aufgabe, pädagogisch tätigen Personen wie Tageseltern, Kindergruppenbetreuer*innen, Babysitter*innen, Kindergartenassistent*innen, Elementarpädagog*innen, Hortpädagog*innen, Eltern, Erziehungsberechtigten, Großeltern und anderen Personen maßgeschneiderte und hochwertige Aus- und Fortbildungen anzubieten.
- Eine fundierte und gute Ausbildung und Fortbildung ist eine wesentliche Basis für Frauen und Männer, die im pädagogischen Bereich beruflich tätig sind.
- Auch Erziehungsberechtigte wünschen sich dringend, gut ausgebildete Pädagog*innen für ihre Kinder in den Einrichtungen der elementaren Kinderbetreuung anzutreffen.
- Gezielte Elternbildung stellt einen weiteren wichtigen Beitrag zur gesunden Entwicklung einer Gesellschaft dar.
- Laufende und hochwertige Fortbildung ist eine Grundvoraussetzung für eine zeitgemäße pädagogische Arbeit.
- Neben fachlichen Ausbildungs- und Fortbildungsinhalten aus Bereichen wie Psychologie, Pädagogik, Medizin, Gesundheitsförderung, Recht und Verwaltung zählen auch persönlichkeitsentwickelnde Angebote, die zur Psychohygiene, Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Eigenreflexion der Pädagog*innen beitragen, zu einem wesentlichen Inhalt unserer laufenden Seminare, Workshops und Kurse.
- Die Wissensvermittlung soll stets praxisorientiert und auf Augenhöhe stattfinden.
- Wir glauben an ein lebenslanges Lernen und den Grundsatz, dass Lernen Spaß und Freude bereiten soll!
- Wir arbeiten auf politischer und öffentlichkeitswirksamer Ebene stets an der Bewusstmachung, wie wichtig eine Weiterentwicklung der Aus- und Fortbildungen der elementarpädagogischen Berufsfelder ist.
- Wir bekennen uns zu Vielfalt, Toleranz und Integration. Diese Werte fließen sowohl in unsere Ausbildungs- und Fortbildungsprogramme ein, als auch in die Auswahl der Bewerber*innen von Lehrgängen und in die tägliche Arbeit unseres interdisziplinären Teams.
- Wir unterstützen eine geschlechtersensible Pädagogik und wollen diese in unser Aus- und Fortbildungsangebot laufend einfließen lassen.
- Wir verwenden eine gendergerechte Sprache.
- Wir sehen Fachwissen und Kompetenz unserer Mitarbeiter*innen als eine wesentliche Grundlage für die Erreichung unserer Ziele. Wir verwenden in unserem Unterricht zeitgemäße Präsentationstechniken, qualitativ hochwertige Skripten und eine lernfreundliche Didaktik.
2. Was wir erreichen wollen
- Fachlich und persönlich hoch qualifizierte Pädagog*innen.
- Aufwertung der Berufsbilder im elementarpädagogischen Bereich.
- Stärkung der pädagogischen Kompetenz von Eltern, Erziehungsberechtigten und Großeltern.
3. Was uns wichtig ist
Die Kinder:
- Unsere höchste Priorität hat der liebevolle Umgang des pädagogischen Personals mit den ihnen anvertrauten Kindern.
- Wir streben die bestmögliche Erfahrung von Kleinkindern beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung an.
- Unsere Aufgabe ist es, das entsprechende Know How zu vermitteln, sodass Pädagog*innen die Entwicklung der Kinder fördern und ihre Talente unterstützen können.
- Unser Ziel sind glückliche und selbstbewusste Kinder.
Unsere Kursteilnehmer*innen, Kund*innen und deren zukünftige Arbeitgeber*innen:
- Wir orientieren unser Angebot an den Bildungsbedürfnissen unserer Zielgruppe.
- Wir sind ein verlässlicher und fachkundiger Partner in der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter*innen von Vereinen und anderen Institutionen, die pädagogisches Personal beschäftigen.
- Wir bieten potentiellen Teilnehmer*innen und Interessent*innen ausführliche Beratung an, um mit ihnen das passende Ausbildungs- und Fortbildungsangebot zu finden.
- Durch qualitative und praxisnahe Aus- und Fortbildung sind unsere Kund*innen den täglichen beruflichen Anforderungen besser gewachsen.
- Durch unser Bemühen um stete Professionalisierung leisten wir unseren Beitrag an der Verbesserung des Images und der gesellschaftlichen Wertigkeit pädagogischer Berufsfelder.
- Unser Ziel sind zufriedene und gesunde Pädagog*innen.
Eltern, Erziehungsberechtigte und Großeltern:
- Durch eine hochwertige Aus- und Fortbildungskultur können Eltern und Erziehungsberechtigte sicher gehen, dass ihre Kinder in den jeweiligen Betreuungseinrichtungen bestmöglich gefördert und betreut werden.
- Durch maßgeschneiderte Elternbildungsangebote erwerben Eltern, Erziehungsberechtigte und Großeltern erweiterte Erziehungskompetenzen.
- Erweiterte Erziehungskompetenzen von Eltern, Erziehungsberechtigten und Großeltern führen zu gelasseneren pädagogischen Entscheidungen und einem stressfreieren Erziehungsumfeld.
- Eltern, Erziehungsberechtigte und Großeltern erfahren Entlastung und Unterstützung durch Expert*innen-Tipps, Austausch und Vernetzung bei unseren Bildungsveranstaltungen.
Unsere Mitarbeiter*innen:
- Wir identifizieren uns mit unserem Verein und unseren Aufgaben.
- Wir übernehmen Verantwortung.
- Wir arbeiten team- und lösungsorientiert und gehen respektvoll miteinander um.
- Wir fördern unsere Leistungsfähigkeit durch eine gute Teamkultur.
- Wir reflektieren unsere Arbeit in regelmäßigen Intervisionen und Teambesprechungen.
- Wir bieten moderne, sichere Arbeitsplätze und fördern aktiv die Aus- und Fortbildung unserer Mitarbeiter*innen.
- Wir legen Wert auf ein gutes Arbeitsklima, in dem ressourcenorientiertes Arbeiten möglich ist.
- Ein sensibler und reflektierter Umgang miteinander sowie die laufende Auseinandersetzung mit den Themen Gender & Diversity sind Grundlage für unser berufliches Handeln.
Unsere Fördergeber*innen:
- Verlässlichkeit, Kontinuität, Transparenz und der korrekte Umgang mit uns zur Verfügung gestellten Geldern sind die Grundlage für erfolgreiche Beziehungen mit unseren Fördergeber*innen.
Die Öffentlichkeit:
- Die Aus- und Fortbildung und Höherqualifizierung von Pädagog*innen und deren adäquate Entlohnung ist für uns eine immerwährende Aufgabe auch auf politischer Ebene.
- Die gesellschaftliche Aufwertung der Berufsbilder im Bereich Kleinkindpädagogik ist ein wichtiges Ziel unserer Öffentlichkeitsarbeit.
- Wir verstehen uns als Kompetenzzentrum rund um die Themen der professionellen Kinderbetreuung, der fachgerechten Förderung von Kleinkindern und des professionellen Führens von individuellen und institutionalisierten Kinderbetreuungseinrichtungen.
- Wir fühlen uns verantwortlich, die öffentliche Diskussion zu diesen Themen am Laufen zu halten.